Respect
Responsibility
Community
Positionspapier: Verantwortung, Sauberkeit und Nachbarschaft im Glattpark
Bei Züripets® steht das Wohl der Tiere, der respektvolle Umgang mit unserer Umgebung und ein gepflegtes Quartier im Zentrum unseres Handelns. Wir betreuen täglich Hunde von Berufstätigen, Familien und internationalen Gästen aus dem gesamten Raum Zürich - mit grösster Sorgfalt, Professionalität und Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt.
Unsere Haltung ist klar: Sauberkeit und Rücksichtnahme sind Teil unserer Unternehmenskultur.
Alle Mitarbeitenden werden regelmässig geschult, um die Züripets®-Standards zu Sauberkeit, Sicherheit und respektvollem Verhalten im öffentlichen Raum konsequent umzusetzen.
1. Rücksicht und Respekt im öffentlichen Raum
Unsere Mitarbeitenden sind ausgebildete Fachpersonen, die sämtliche Spaziergänge nach klaren internen Richtlinien durchführen.
Dazu gehören:
die vollständige Beseitigung sämtlicher Hinterlassenschaften,
das Vermeiden von beschilderten Privatgrundstücken, Grünflächen mit Nutzungseinschränkung oder sensiblen Zonen,
sowie das Einhalten wechselnder, sicherer Gassirouten, um Umweltbelastungen zu reduzieren und den Hunden eine ausgewogene Bewegung zu bieten.
Darüber hinaus nutzen wir im Opfikerpark eine offiziell ausgewiesene Hundezone von über 2’000 m², die optimale Bedingungen für kontrolliertes Spielen, Training und Versäuberung bietet.
2. Aktiver Beitrag zur Sauberkeit im Quartier
Züripets® geht über die gesetzlichen Pflichten hinaus:
Wir beseitigen nicht nur den Hundekot unserer eigenen Tiere, sondern auch liegengebliebene Rückstände anderer Hundehalter, um ein sauberes, gepflegtes Erscheinungsbild des Glattparks zu fördern.
Zudem haben wir im Quartier drei hochwertige Hundekot-Entsorgungsstationen aufgestellt, die allen Spaziergängern kostenlos zur Verfügung stehen.
Diese Massnahme dient der gesamten Gemeinschaft - um Sauberkeit, Hygiene und Lebensqualität im Glattpark zu fördern.
Die Entleerung und Entsorgung erfolgen auf eigene Kosten durch unser Team.
Allein dadurch entfernen wir im Schnitt rund 30 Kilogramm Hundekot pro Woche, der sonst im öffentlichen Raum verbleiben würde.
Liegenschaften oder Verwaltungen, die selbst aktiv zur Sauberkeit im Quartier beitragen möchten, können auf Wunsch Hundekot-Entsorgungsstationen direkt über Züripets® beziehen.
Diese werden von uns geliefert, gewartet und regelmässig geleert - gegen einen fairen Kostenbeitrag.
So können auch andere Anwohnergemeinschaften sichtbar Verantwortung übernehmen und zur Verbesserung des Gesamtbildes beitragen.
3. Verantwortung und Transparenz
Wir verstehen die Bedeutung eines gepflegten Umfelds - für Anwohner, Besucher und Gewerbetreibende gleichermassen.
Sollten Unregelmässigkeiten auftreten, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme, damit wir sofort reagieren und Missverständnisse klären können.
Wir respektieren selbstverständlich alle beschilderten Verbotszonen und Flächen mit Nutzungseinschränkung.
Unsere Mitarbeitenden sind ausdrücklich angewiesen, diese Hinweise konsequent zu beachten und alternative Wege zu wählen.
Es ist uns wichtig festzuhalten, dass die zunehmende Hundedichte im Glattpark - derzeit die höchste im gesamten Kanton Zürich (Bezirk Bülach) - ein gesamtgesellschaftliches Thema ist.
Schätzungen zufolge kommt auf jeden dritten Einwohner ein Hund mit steigendem Trend. Das führt zwangsläufig zu einer höheren Nutzung öffentlicher Grünflächen - eine Herausforderung, die wir gemeinsam verantwortungsvoll gestalten möchten.
4. Zusammenarbeit & Dialog
Züripets® steht für Kooperation, Transparenz und Gemeinschaftssinn.
Wir laden Nachbarn, Verwaltungen und Interessierte herzlich ein, sich im Rahmen der Interessengemeinschaft Glattpark (IGG) aktiv am Austausch zu beteiligen.
Gerne bringen wir unser Know-how, unsere Infrastruktur und unsere Erfahrung in die Diskussion ein - beispielsweise im Rahmen gemeinsamer Sauberkeits- oder Sensibilisierungskampagnen. Denn nur gemeinsam lässt sich das Ziel erreichen, den Glattpark als sauberes, lebenswertes und tierfreundliches Quartier weiterzuentwickeln.
5. Unser Versprechen
Bei Züripets® gilt:
Sauberkeit ist kein Zufall, sondern Haltung.
Verantwortung endet nicht an der Grundstücksgrenze.
Nachbarschaft bedeutet Rücksicht - und Dialog.
Wir handeln danach - jeden Tag, bei jedem Spaziergang, mit jedem Tier.
6. Nachhaltigkeit & Bewusstsein
Nachhaltigkeit ist für Züripets® kein Trend, sondern Teil unseres Selbstverständnisses.
Wir achten konsequent darauf, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu reduzieren und umweltfreundliche Materialien zu verwenden - von biologisch abbaubaren Kotbeuteln über reinigungsarme Bodenbeläge bis hin zu energieeffizienter Beleuchtung in unseren Räumlichkeiten.
Unsere Entsorgungsstationen werden aus recycelbaren Materialien hergestellt, und alle Reinigungsschritte erfolgen mit ökologisch zertifizierten Produkten. Darüber hinaus setzen wir auf kurze Transportwege, regionale Lieferanten und nachhaltige Partnerschaften, die unsere Werte teilen.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch soziale Verantwortung - faire Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der respektvolle Umgang mit Mensch, Tier und Natur.
So verstehen wir moderne Schweizer Premiumqualität: verantwortungsvoll, zukunftsorientiert und mit echtem Bewusstsein für unsere Umwelt.
7. Gesellschaftliches und politisches Engagement
Züripets® versteht sich als aktiver Teil der Gemeinschaft im Glattpark und engagiert sich auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene, um die Interessen von Tierhaltern, Anwohnern und lokalen Betrieben konstruktiv zu vertreten.
Wir beteiligen uns an kommunalen Diskussionen, Arbeitsgruppen und Anhörungen, die Themen wie Stadtentwicklung, Tierschutz, Umweltbewusstsein und Quartiersgestaltung betreffen. Dabei bringen wir unsere Erfahrung aus der Praxis ein und setzen uns für ausgewogene Lösungen zwischen Tierhaltung, Nachbarschaft und nachhaltiger Stadtplanung ein.
Unser Ziel ist es, Verantwortung nicht nur im eigenen Betrieb, sondern auch im öffentlichen Diskurs zu übernehmen - für einen respektvollen, modernen und tierfreundlichen Lebensraum Zürich-Glattpark.
8. Stadtentwicklung & bauliche Rahmenbedingungen
Der Glattpark ist ein junges, dynamisch wachsendes Quartier - doch die bauliche und planerische Struktur basiert auf einem Entwicklungskonzept, das vor über 20 Jahren entstanden ist. Zu dieser Zeit war die Hundehaltung in städtischen Gebieten deutlich geringer verbreitet. Entsprechend wurde das Thema Tierhaltung, Bewegung und Freilaufflächen in der damaligen Planung nur am Rande berücksichtigt.
Heute leben im Glattpark so viele Hunde wie nie zuvor- bei gleichzeitigem Mangel an frei zugänglichen, artgerechten Flächen.
Ein grosser Teil der Wege und Grünzonen befindet sich in Privatbesitz und ist damit für Hunde nur eingeschränkt nutzbar.
Diese bauliche Ausgangslage führt unweigerlich zu Spannungen zwischen Hundehaltenden, Anwohnenden und Verwaltungen - ein strukturelles Thema, das nur gemeinsam gelöst werden kann.
Züripets® engagiert sich aktiv für eine aktualisierte, tierfreundliche Quartiersplanung, die den Bedürfnissen einer modernen Stadtgesellschaft gerecht wird - mit mehr ausgewiesenen Hundezonen, klaren Regeln und einem respektvollen Miteinander.
Ein erster greifbarer Erfolg dieses Engagements ist die Hundewiese im Glattpark, die auf Initiative und mit Unterstützung von Züripets® und dem Verein Glattparkdogs entstanden ist. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Opfikon, Stadtpolizei, Ordnungsamt und der zuständigen Verwaltung konnte ein Projekt realisiert werden, das viele für unmöglich hielten - eine sichere, eingezäunte und verantwortungsvoll geführte Fläche, die allen Hundehaltenden des Quartiers offensteht.
Diese Hundewiese zeigt, dass Kooperation, Dialog und Beharrlichkeit echte Veränderungen bewirken können - und dass gemeinsame Verantwortung zu einer höheren Lebensqualität für Mensch und Tier führt.
9. Rücksicht und Lärmemissionen
Rücksicht bedeutet für Züripets® auch, Lärmemissionen auf ein Minimum zu reduzieren.
Unsere Einrichtungen sind nach modernen Standards gebaut und verfügen über schallgedämmte Innenräume, stetig geschlossene Türen und lärmmindernde Materialien, um ein ruhiges Umfeld für Mensch und Tier zu gewährleisten.
Im Aussenbereich achten wir auf zeitlich begrenzte und strukturierte Laufzeiten, um die Umgebung möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Unsere Mitarbeitenden sind geschult, auf die Lautstärke und das Verhalten der Hunde zu achten und frühzeitig regulierend einzugreifen, damit weder Nachbarn noch andere Anwohner gestört werden.
Wir verstehen die Wichtigkeit von Ruhe und Erholungsqualität im urbanen Raum und tragen aktiv dazu bei, dass Tierwohl und Nachbarschaftsruhe in Einklang stehen.
Züripets® GmbH
Swiss Luxury Pet Hospitality - Verantwortung, Vertrauen, Verbundenheit.